#Corona-Hilfen
Wie die Volksbanken und Raiffeisenbanken Unternehmen, Vereinen und den Menschen in der Krise spontan und verlässlich zur Seite standen. Einblicke.
100.000 Euro für Vereine
Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG:
Spontane Corona-Hilfe für die Region
Ackernde Azubis
Volksbank Bühl eG:
Spontaner Einsatz als Erntehelfer
Volksbank Rhein-Wehra: Auszubildende unterstützen ältere Menschen beim Einkauf
Umdenken und umlenken
Münchner Bank eG:
Schnelle Hilfe für die Nachbarschaft und für die Kunst
„Alle zesamme“ für die Firmen
Volksbank Köln Bonn:
Spendenportal spontan erweitert
Raiffeisenbank Pfaffenhausen: Ausgleich von fehlenden Einnahmen bei den Vereinen vor Ort
Soforthilfe für Vereine
Volksbank Trier eG:
82.700 Euro zur Linderung coronabedingter Verluste
Volksbank BraWo: Alte Rechner für junge Leute, Finanzierung eines Autokinos
Hilfe leisten?
Hier bestellen!
Volksbank Ludwigsburg,
VR-Bank Neckar-Enz,
VR-Bank Asperg-Markgröningen,
Volksbank Remseck:
Portal für Liefer- und Abholservices
DANKE! … sagen
VR-Bank Rhein-Sieg:
Gutscheine für 850 Ärzte und Pflegekräfte
Hannoversche Volksbank: Bereitstellung von 50.000 Masken zu Beginn der Corona-Pandemie
Gute Gutscheine
VR Bank HessenLand eG:
#füreinander
Volksbank Köln Bonn: Spontanes Crowdfunding für Unternehmen, Freiberufler, Selbstständige
Gemeinsam für Vereine
Volksbank Bigge-Lenne:
Fördertöpfe auf die Schnelle erhöht
100.000 Euro für Vereine
Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG:
Spontane Corona-Hilfe für die Region
„Solidarität beginnt vor Ort“: Spontane Hilfe für durch die Corona-Pandemie gebeutelte Vereine ermöglichte die Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten. Insgesamt 100.000 Euro schüttete das westfälische Institut in nur kurzer Zeit, schnell und unbürokratisch an gemeinnützige Vereine in der Region aus. Um eine Spende zu erhalten, konnten sich diese bei der Volksbank bewerben. Unter sehr vielen Bewerbern entschied sich die Bank innerhalb eines Monats für insgesamt 100 zu fördernde Vereine. Diese erhalten jeweils eine Spende in Höhe von 500 bis 2.500 Euro.
Gewinnsparen macht´s möglich
Alle Mittel stammen dabei aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins der Bank. Die Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten bedankt sich deshalb vor allem auch bei den fleißigen Gewinnsparern, ohne die diese schnelle Hilfe nicht möglich gewesen wäre. „Wir waren überwältigt von der Resonanz auf unsere Aktion“, erklärt Vertriebsleiter Andreas Decker. Und: „Wir freuen uns, damit einen Beitrag für die Region leisten zu können.“


Ackernde Azubis
Volksbank Bühl eG:
Spontaner Einsatz als Erntehelfer
Wer schon einmal Erdbeeren gepflückt hat, weiß, dass das nicht so einfach ist. Entweder kniet man oder hockt sich und nach einiger Zeit wird es ganz schön anstrengend. Umso mehr sind die zwölf Auszubildenden der Volksbank Bühl zu bewundern, die im Mai für jeweils eine Woche ihre Anzüge und Kostüme gegen wetterfeste Kleidung und Gummistiefel tauschten.
Der Grund für diesen unüblichen Arbeitseinsatz? Wie in ganz Deutschland fehlten auch auf dem Hof der Familie Dodzuweit in Kehl die Erntehelfer, die in den vergangenen Jahren den beschwerlichen Job übernommen hatten. Sie durften wegen der Pandemie nicht einreisen. Die Auszubildenden sprangen ein, waren bei jedem Wetter im Einsatz, übten, wie Erdbeeren möglichst schnell, effizient, aber auch vorsichtig geerntet werden, und brachten schließlich viele Steigen der süßen Früchte ein.
Der Lohn dafür war ein ganz besonderer. Neben dem guten Gefühl, die heimische Wirtschaft unterstützt zu haben, wussten die Azubis auch, dass die Kehler Tafel profitierte, die bedürftigen Menschen mit Lebensmitteln hilft. Die Landwirtsfamilie hatte 1.000 Euro an die ehrenamtlich geführte Organisation gespendet, die die Volksbank Bühl noch einmal um 2.500 Euro aufstockte.







Umdenken und umlenken
Münchner Bank eG:
Schnelle Hilfe für die Nachbarschaft und für die Kunst
Die Nachbarschaftshilfe Unterföhring engagiert sich vor allem für ältere und hilfsbedürftige Menschen, die in der Gemeinde im Nordosten von München leben. Dafür ist der Verein auf Spenden angewiesen. In der Corona-Krise stieg der Hilfsbedarf hier sehr an, etwa bei Arzt- und Krankenfahrten oder auch beim „Unterföhringer Tisch“, der Bedürftige mit Essen versorgt. Vor allem die Menschen, die sogenannten Risikogruppen angehören, sollten weiterhin die Angebote der Nachbarschaftshilfe wahrnehmen können, ohne sich in die Öffentlichkeit begeben zu müssen. Deswegen machten sich die engagierten Unterföhringer auf die Suche nach einem weiteren gebrauchten Fahrzeug, das ihnen bei der Arbeit helfen konnte. Unterstützt hat sie dabei die Crowdfunding-Plattform der Münchner Bank eG. Das Projekt „Vier Räder für hilfebedürftige Unterföhringer“ wurde dort vorgestellt und beworben. Die Nachbarschaftshilfe Unterföhring konnte so fast 10.000 Euro an Spenden sammeln und damit das Auto finanzieren.
Auch das kulturelle Engagement lief trotz Corona weiter. Spontan machte die Münchner Bank die Ausstellung „Münchner Meisterklasse“ auf ihrer Homepage als virtuellen Rundgang verfügbar. Eigentlich war sie nur im Kunstforum der Bank im Stammhaus am Frauenplatz zu sehen. Die jungen Künstler der Akademie der Bildenden Künste München konnten sich so präsentieren und mit Kunstliebhabern vernetzen. Auch konnten so Bilder und Skulpturen verkauft werden, deren Erlös zu 100 Prozent an die Absolventen der Kunstakademie ging.
Nicht zuletzt machte die Bank auch geschäftlich vieles möglich und hat gezeigt, was eine Genossenschaftsbank in der Krise alles schafft: Die Filialen der Münchner Bank eG waren die ganze Zeit über geöffnet, um den Mitgliedern neben dem verstärkten telefonischen Kundenservice auch weiterhin persönlich mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die durchschnittliche Bearbeitung eines Corona-Kredits etwa für Unternehmen aus der Gastronomie, Reisebranche, Veranstaltungsbranche, dem Einzelhandel oder dem Handwerk lag bei zwei bis drei Tagen.


„Alle zesamme“ für die Firmen
Volksbank Köln Bonn:
Spendenportal spontan erweitert
„All zesamme“ heißt die Crowdfunding-Plattform der Volksbank Köln Bonn, die seit sechs Jahren erfolgreich Projekte finanziert. 70 waren es bisher. Die Grundvoraussetzung war bisher immer, dass gemeinnützige Vereine um Unterstützung baten. In der Corona-Krise hat die Bank das Modell spontan erweitert.
Seit Anfang April ist es auch für Unternehmen, die wegen der Ausgangsbeschränkungen während der Pandemie ins Straucheln geraten waren, möglich, um Spenden zu bitten. So wurde zum Beispiel für das Familienunternehmen „Zirkusfabrik“ gesammelt, das sich normalerweise durch ein Eltern-Kind-Café, tägliche Kurse oder Kindergeburtstage und Workshops an den Wochenenden finanziert. Es bietet Zirkusprojekte in Schulen und Kitas, aber auch integrative Projekte für Menschen mit Behinderungen oder Kinder aus geflüchteten Familien an. Unterstützt wurde ebenso der Verein „Abenteuer-Pur“, der abenteuer- und erlebnispädagogische Maßnahmen anbietet – und nicht zuletzt wurde auch erfolgreich um Spenden für die verpachtete Kantine am Standort Hohenzollernring der Bank geworben, die ebenfalls ihre Türen schließen musste und so diese Zeit überbrücken konnte.
Soforthilfe für Vereine
Volksbank Trier eG:
82.700 Euro zur Linderung coronabedingter Verluste
Vereine haben eine wichtige Aufgabe: Neben ihren Angeboten leisten sie auch gesellschaftliche und gemeinnützige Arbeit, sorgen für den Zusammenhalt, bieten Spaß, aber auch soziale Erfahrungen. In der Corona-Krise hatten viele von ihnen große Einbußen. Veranstaltungen, mit denen sie ihr Programm finanzieren, fielen aus, manchmal konnten auch Mitglieder ihre Beiträge nicht mehr zahlen.
Die Volksbank Trier hat deswegen im April die Corona-Soforthilfe für Vereine gegründet, bei der die Organisationen ihre coronabedingten Verluste melden konnten. Mehr als 50 Vereine wendeten sich innerhalb weniger Tage an die Bank, insgesamt profitierten 110 Vereine aus der Region von dem Programm. Die Bank zahlte an sie eine Gesamtsumme von 82.700 Euro aus.
Ein weiteres Projekt der Volksbank Trier richtete sich an die Kinder, die wegen der Schließung der Kindergärten und Schulen lange zu Hause bleiben mussten. Um eine Abwechslung in den für sie und natürlich auch die Eltern anstrengenden Alltag zu bringen, hat die Bank eine Serie gestartet, in der Bastelideen für diese Zeit veröffentlicht wurden. So entstanden unendliche Kalender, selbst gemachter Sand oder Muttertags- und Ostergeschenke.


Hilfe leisten? Hier bestellen!
Volksbank Ludwigsburg, VR-Bank Neckar-Enz, VR-Bank Asperg-Markgröningen, Volksbank Remseck:
Portal für Liefer- und Abholservices
Hof- und Unverpackt-Läden, Bäckereien und Fleischereien, Kosmetikstudios und Brauereien, Modegeschäfte und Optiker: Im Landkreis Ludwigsburg hat ein regionales Branchenportal in der Corona-Krise alle interessierten Unternehmen aufgenommen, die Online-Shops oder Liefer- beziehungsweise Abholservices anbieten. Unter der Adresse wir-bestellen-hier.de können die rund 500.000 Einwohner ihre Produkte bestellen und so dabei helfen, den Handel und die Gastronomie zu unterstützen, die durch die Ausgangsbeschränkungen besonders gefährdet waren.
Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt der Volksbank Ludwigsburg, der VR-Bank Neckar-Enz, der VR-Bank Asperg-Markgröningen, der Volksbank Remseck und der Kreissparkasse Ludwigsburg. Die Nutzung des Services ist für die Anbieter und Kunden kostenfrei. Insgesamt haben sich bisher rund 430 Unternehmen registriert. Während im April die Läden geschlossen waren, nutzten täglich mehr als 1.000 Menschen die Seite – heute besuchen immer noch 200 bis 300 Interessierte regelmäßig das Portal.



DANKE! … sagen
VR-Bank Rhein-Sieg:
Gutscheine für 850 Ärzte und Pflegekräfte
Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten in den Krankenhäusern sind in der Corona-Krise besonders gefragt. Anfangs mussten sie den Virus und seine Folgen kennenlernen, dann die Stationen umbauen und erste Patienten behandeln – immer mit der Gewissheit, es mit einer besonders ansteckenden Krankheit zu tun zu haben. Das Gesundheitssystem und die Menschen, die darin arbeiten, waren – und sind es auch immer noch – außerordentlich gefordert.
Die VR-Bank Rhein-Sieg kam deshalb auf die Idee, die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ zu nutzen, um sich bei den engagierten Kräften zu bedanken. Dort, wo schon mehr als 100 Projekte von regionalen Vereinen und gemeinnützigen Institutionen erfolgreich finanziert und umgesetzt werden konnten, rief die Bank dazu auf, das Projekt „Ihr leistet Großartiges – Danke“ zu unterstützen. Die Idee: Die 850 Beschäftigten in der Kinderklinik Sankt Augustin und den GFO Kliniken Troisdorf sollten jeweils Gastronomiegutscheine im Wert von 40 Euro bekommen, insgesamt mussten also 34.000 Euro gesammelt werden.
Von Mitte April bis Ende Juni wurde fleißig gespendet, von Mitarbeitern wie Kunden. Die Bank gab zu jeder Spende ab 10 Euro weitere 10 Euro dazu. Schließlich stockte sie die erzielte Summe auf die benötigten 34.000 Euro auf.
Gute Gutscheine
VR Bank HessenLand eG:
#füreinander
Zur Unterstützung der durch Covid-19 oft immens beeinträchtigten Geschäftsleute in den Regionen Vogelsberg, Marburg-Biedenkopf und Schwalm-Eder startete die VR Bank HessenLand eG das Programm #füreinander.
Auf einer eigens entwickelten Homepage konnten Bürgerinnen und Bürger Gutscheine für den Handel kaufen und bekamen dafür einen zehnprozentigen Bonus von der Bank und 5 Prozent vom jeweiligen Geschäft. Aus 100 Euro Guthaben wurden so 115 Euro. Das spülte Geld in die Kassen und die Geschäfte konnten weiter ihre laufenden Ausgaben bestreiten.
Innerhalb von vier Tagen entwickelte die Bank das Projekt. Rund 80 Firmen beteiligten sich daran. Eingebunden waren auch die VR-Innovationswerkstatt der Bank und der Betriebsrat. Insgesamt stellte die Bank ein Budget in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung. Die Hälfte davon kam von den 210 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie unterstützten ihren Arbeitgeber, indem sie freiwillig auf zwei Tage ihres Jahresurlaubs verzichteten.
Mittlerweile (Stand 30. Juli 2020) wurden rund 15.000 Euro aus dem Fördertopf der Bank abgerufen. Die beteiligten Händler gaben dementsprechend 7.500 Euro. Insgesamt wurden so rund 700 Gutscheine mit einem Gegenwert von etwa 160.000 Euro verkauft. Im Herbst sind nun weitere Aktionen geplant, die die Verkäufe der Geschäfte weiter ankurbeln sollen.



Gemeinsam für Vereine
Volksbank Bigge-Lenne:
Fördertöpfe auf die Schnelle erhöht
Die Ausgangsbeschränkungen in Folge von Corona haben in ganz Deutschland neben vielen anderen Effekten auch das Vereinsleben empfindlich gestört. Ohne Veranstaltungen fallen bei vielen der meist ehrenamtlich geführten Organisationen große Teile der Einnahmen weg, die Mitgliedsbeiträge reichen nicht mehr aus, um den Betrieb am Laufen zu halten.
Die Volksbank Bigge-Lenne hat darauf reagiert, indem sie den Fördertopf für ihre Crowdfunding-Plattform um 50.000 Euro erhöhte. Auf der Internetseite „Viele schaffen mehr“ können nun noch mehr Vereine ihre Lage oder ganz konkrete Projekte beschreiben und direkt über die Plattform Spenden sammeln. Die Volksbank gibt jeweils einmalig 10 Euro dazu, wenn ein Unterstützer mindestens 10 Euro für ein Projekt spendet. Jedes Vereinsprojekt, das auf der Seite erscheint, erhält ohnehin eine Startfinanzierung von 250 Euro.
Die Organisationen können das Geld vielfältig einsetzen: für laufende Betriebs- und Verwaltungskosten wie Mieten, Kredite, Leasingraten oder Gehälter – aber auch für Anschaffungen. So konnte der Musikverein Medelon zum Beispiel Gas für die Heizung tanken, der Schützenverein Saalhausen 1.609 Corona-Masken anfertigen lassen oder der Sportverein Brachthausen-Wirme seine laufenden Kosten decken. Aber auch andere Projekte wurden gefördert, wie das des Lächelwerks, das Familien schwerkranker Kinder unterstützt und in den Corona-Zeiten ebenfalls auf weitere Spenden angewiesen ist. Für den neunjährigen Emil konnte zum Beispiel mithilfe der Plattform ein Badewannen-Lifter angeschafft werden, der das Leben der Familie ein wenig leichter machen wird.